Małgorzata Jokiel
Persönliche Angaben
Name und Vorname
Höchster Bildungsabschluss
Dr.
Nationalität
polskie
Sprachniveau – Deutsch (A1,A2,B1,B2,C1,C2)
C2
Qualifikationen
Universität Oppeln
Dozent am Institut für Sprachwissenschaft
Adam Mickiewicz Universität in Posen
Germanistikstudium
Propozycje tematyczne referenta DE
Titel
Föderalismus – Begriff und Erscheinungsformen in den D-A-CH-Ländern
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Ausgehend von der historischen Entwicklung des Begriffs „Föderalismus“ wird sein Wesen am Beispiel der Verwaltungsstruktur der deutschsprachigen Länder erläutert. Anschließend soll die Kompetenzverteilung zwischen dem Bund und Ländern bzw. Kantonen erläutert werden
Form der Veranstaltung
Workshops online oder stationär
Titel
Das politische System in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Verfassungsorgane und deren Funktionen im Vergleich
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Während des Workshops sollen die wichtigsten Verfassungsorgane der D-A-CH-Länder präsentiert und nach deren Funktion erläutert werden. Danach werden die Bezeichnungen und Kompetenzen einzelner Institutionen verglichen, es wird nach Entsprechungen und Unterschieden gesucht.
Form der Veranstaltung
Workshops online oder stationär
Titel
Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache. Einführung in das österreichische Deutsch.
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Den Ausgangspunkt bilden die Differenzierung zwischen den drei im Titel genannten Begriffen. Anschließend werden einleitende Informationen zu den Standard-Varietäten des Deutschen vermittelt (deutschländisches Deutsch, österreichisches Deutsch, Schweizer Hochdeutsch). Des Weiteren wird auf die für die österreichische Variante spezifische Lexik eingegangen
Form der Veranstaltung
Workshops online oder stationär
Titel
Gewählte detaillierte Aspekte des literarischen Übersetzens
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Literarische Übersetzung zwischen Autotranslation und Neuschöpfung: Brygida Helbigs Niebko versus Kleine Himmel
Form der Veranstaltung
Vorlesung online oder stationär
Titel
Zu schlesischen Szenarien der Identitätskonstruktion in Szczepan Twardochs Romanen Morfina und Drach
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Im Hinblick auf die wechselhafte schlesische Geschichte, zahlreiche Grenzverschiebungen und die damit einhergehende Heterogenität der Bevölkerung, war und ist die Frage der nationalen Zugehörigkeit in Schlesien nach wie vor ein heikles Thema. Am Beispiel von Szczepan Twardochs Romanen Morfina (deutsch: Morphin) und Drach (in deutscher Übersetzung gleichnamig) sollen gewählte darin entworfene literarische Szenarien der Identitätsbildung in dem multiethnischen Kulturraum Schlesien rekonstruiert werden, um die jeweiligen Einflussfaktoren in dem sich verändernden historischen Kontext zu ermitteln. Anschließend wird auf die deutsche Übersetzung der genannten Romane eingegangen, insbesondere vor dem Hintergrund deren Mehrsprachigkeit.
Form der Veranstaltung
Vorlesung online oder stationär
Titel
Einführung in die Spezifik der literarischen Übersetzung
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Besprechung der Unterschiede zwischen der Übersetzung von Gebrauchstexten und von literarischen Texten unter Berücksichtigung der Einflussgrößen; Erläuterung von spezifischen Merkmalen literarischer Texte, Übersetzungsmethoden und Kriterien der Übersetzungskritik
Form der Veranstaltung
Vorlesung online oder stationär
Titel
Opole gestern und heute. Elisabeth Grabowskis Schilderung der Stadt Oppeln der 1920er Jahre und das heutige Stadtbild
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Vorstellung der Autorin (Elisabeth Grabowski), Lektüre des Quellentextes abgedruckt in: Schlesien als Kulturregion Europas. Ein Studien- und Lesebuch, S. 43-56, Arbeit am Text, Rekonstruktion des Stadtbildes von Opole der 1920er und Vergleich mit der heutigen Rolle der Stadt; Entdeckung von Spuren der deutschen Kultur in Opole.
Form der Veranstaltung
Workshops online oder stationär
Titel
Was die Österreicher und die Deutschen trennt. Die Selbstwahrnehmung der Österreicher und ihr Verhältnis zu den „Piefken“.
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Was wissen wir über die Österreicher? Wie sehen sie sich selbst? Was verbindet sie mit den Deutschen und was trennt die beiden Nationen? Diese Fragen sollen im Fokus des Workshops stehen. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Selbstwahrnehmung der Österreicher. Es wird sowohl auf Statistiken und Fakten als auch auf Stereotype und Vorurteile über die Österreicher eingegangen. Abschließend soll das gegenseitige Verhältnis zwischen den Österreichern und den „Piefken“ thematisiert werden.
Form der Veranstaltung
Workshops online oder stationär