Beschreibung
Matthias Kneip berichtet in seinem neuesten Buch „Reise in Westpolen“ von Orten und Menschen in Westpolen, die häufig eine ungewöhnliche Geschichte zu erzählen haben – und eine Reise wert sind!
Anmeldung: schneidemuhl@lernraum.pl
Matthias Kneip berichtet in seinem neuesten Buch „Reise in Westpolen“ von Orten und Menschen in Westpolen, die häufig eine ungewöhnliche Geschichte zu erzählen haben – und eine Reise wert sind!
Anmeldung: schneidemuhl@lernraum.pl
KursleiterIn : Dr. Małgorzata Jokiel Dr. Małgorzata Jokiel – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Sprache im Institut für Sprachwissenschaft der Universität Opole, Translationswissenschaftlerin. Germanistikstudium und Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Absolventin des Graduiertenstudiums an der Schule für Fremdsprachen, Übersetzen und Dolmetschen der UAM-Poznań, vereidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für Deutsch. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. literarische Übersetzung, Komparatistik und interkulturelle Literatur, Fachübersetzen, Konsekutivdolmetschen.
Kurs: Vorlesung
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 17:00-20:00
Zeit: März 17, 2021
KursleiterIn : Dr. Matthias Kneip Dr. Matthias Kneip wurde 1969 in Regensburg geboren und studierte Germanistik, Ostslawistik und Politologie an der Universität Regensburg. Schon als Kind wuchs er zwischen deutschen, polnischen, schlesischen und bayerische Traditionen auf, die seine Eltern, die als Deutsche in Oberschlesien groß geworden waren, ihm in die bayerische Wiege legten. Später entdeckte er seine Liebe zu Polen und arbeitete als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Oppeln/Polen. Seit 2000 ist Matthias Kneip als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt tätig, außerdem arbeitet er als freier Schriftsteller, Publizist und Polenreferent. Er hat zahlreiche Bücher über Polen geschrieben und erhielt für sein Engagement im deutsch-polnischen Kulturaustausch unter anderem den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen 2011 sowie 2012 das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen, verliehen vom Präsidenten der Republik Polen. Zuletzt erschienen seine Bücher „111 Gründe, Pol
Kurs: Workshop
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 17:00-21:00
Zeit: März 26, 2021
KursleiterIn : Karolina Rogala Karolina Rogala - Jurastudentin im fünften Jahr an der Wroclaw Universität. Seit ihrer Kindheit hat sie Kontakt mit der deutschen Sprache – zuerst als Privatunterricht, dann als Sommerkurse und Sprachcamps für Kinder und Jugendliche, die in Deutschland organisiert wurden. Während ihres Studiums ist sie im Rahmen des Erasmus-Programms nach Hamburg gefahren und hat dort an der Universität Hamburg zwei Semester lang deutsches Recht studiert. Beruflich – Karolina arbeitet in einer Anwaltskanzlei in Wroclaw, wo sie auch die Deutsche Sprache verwendet. Privat – eine Pfadfinderin, die in ihrer Freizeit fleißig studiert, Berg- und Wandertouren organisiert und um die Welt reist.
Kurs: Vorlesung
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 17:00-20:00
Zeit: April 22, 2021
KursleiterIn : Dr. Alina Kuzborska Dr. Alina Kuzborska – Literaturwissenschaftlerin und Literaturübersetzerin, arbeitet im Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschsprachiger Länder an der Warmia und Mazury-Universität Olsztyn (Polen), Germanistikstudium an der Universität Vilnius (Litauen), Promotion an der Warschauer Universität. Leitet das Prüfungszentrum des Goethe-Instituts an der UWM Olsztyn. Forschungsschwerpunkte: Literatur(en) in Ostpreußen, Kristijonas Donelaitis, Prußen-Motive in den Literaturen Mitteleuropas, interkulturelle Literatur, literarische Übersetzung.
Kurs: Workshop
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 10:00-13:00
Zeit: März 20, 2021