Beschreibung
Lügen haben kurze Beine, aber wie lügt man in der Sprache? Welche Möglichkeiten bietet einem die Sprache? Wie verhält man sich dabei? Im Vortrag wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Anmeldung: lubowitz@lernraum.pl
0,00 zł
Lügen haben kurze Beine, aber wie lügt man in der Sprache? Welche Möglichkeiten bietet einem die Sprache? Wie verhält man sich dabei? Im Vortrag wird versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Anmeldung: lubowitz@lernraum.pl
KursleiterIn : Dr. Matthias Kneip Dr. Matthias Kneip wurde 1969 in Regensburg geboren und studierte Germanistik, Ostslawistik und Politologie an der Universität Regensburg. Schon als Kind wuchs er zwischen deutschen, polnischen, schlesischen und bayerische Traditionen auf, die seine Eltern, die als Deutsche in Oberschlesien groß geworden waren, ihm in die bayerische Wiege legten. Später entdeckte er seine Liebe zu Polen und arbeitete als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Oppeln/Polen. Seit 2000 ist Matthias Kneip als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt tätig, außerdem arbeitet er als freier Schriftsteller, Publizist und Polenreferent. Er hat zahlreiche Bücher über Polen geschrieben und erhielt für sein Engagement im deutsch-polnischen Kulturaustausch unter anderem den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen 2011 sowie 2012 das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen, verliehen vom Präsidenten der Republik Polen. Zuletzt erschienen seine Bücher „111 Gründe, Pol
Kurs: Workshop
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 17:00-21:00
Zeit: März 19, 2021
KursleiterIn : Dr. Małgorzata Jokiel Dr. Małgorzata Jokiel – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Sprache im Institut für Sprachwissenschaft der Universität Opole, Translationswissenschaftlerin. Germanistikstudium und Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Absolventin des Graduiertenstudiums an der Schule für Fremdsprachen, Übersetzen und Dolmetschen der UAM-Poznań, vereidigte Übersetzerin und Dolmetscherin für Deutsch. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. literarische Übersetzung, Komparatistik und interkulturelle Literatur, Fachübersetzen, Konsekutivdolmetschen.
Kurs: Vorlesung
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 17:00-20:00
Zeit: März 17, 2021
KursleiterIn : Dr. habil. Nina Nowara-Matusik
Kurs: Vorlesung
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 16:00-19:00
Zeit: März 23, 2021
KursleiterIn : Dawid Smolorz Dawid Smolorz, geb. 1971 in Hindenburg/Zabrze (Oberschlesien), Übersetzer, Regionalforscher, freier Journalist, Autor bzw. Co-Autor populärwissenschaftlicher Publikationen zur oberschlesischen Problematik (u.a. „Grenzgänger. Erzählte Zeiten, Menschen, Orte“, „Schauplatz Oberschlesien”, „Oberschlesien aus der Luft“). Seine Beiträge sind u.a. in der Warschauer „Gazeta Wyborcza“, dem Kattowitzer „Dziennik Zachodni“ und dem „Wochenblatt“, der Zeitung der Deutschen in Polen, erschienen. In Kooperation mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz/Oppeln initiiert er Projekte zur regionalen Thematik. Seit vielen Jahren ist Dawid Smolorz Autor beim Senfkorn-Verlag Görlitz und der in Görlitz erscheinenden Monatsschrift „Schlesien heute“. Er lebt in Gleiwitz.
Kurs: Vorlesung
Form des Unterrichts: Online
Kursdauer: 16:00-19:00
Zeit: April 8, 2021