Aneta Lissy-Kluczny
Persönliche Angaben
Name und Vorname
Höchster Bildungsabschluss
Master
Sprachniveau – Deutsch (A1,A2,B1,B2,C1,C2)
C2
Qualifikationen
Fachhochschule Wiesbaden
Studiengang Sozialwesen. Diplom Sozialpädagogin
Musik- und Kunstakademie Wiesbaden
Gesang
Stadtführerin
Deutschlehrerin
Propozycje tematyczne referenta DE
Titel
Spaziergang durch Oppeln, das es nicht mehr gibt…
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Im Rahmen des Spazierganges erzähle ich: · über die Geschichte der Stadt Oppeln im XIX. und am Anfang des XX. Jahrhunderts · über besondere Menschen, die Oppeln in der ganzen Welt berühmt machten · über das graue Gold; und die vielen Brauereien · über Gebäude und Institutionen, die eine wichtige Rolle in der Stadt spielten · über die Katholiken, Protestanten und Juden, die sich miteinander für das Wohlergehen der Stadt einsetzten · über Sprachen und Dialekte, die man in Oppeln hören konnte
Form der Veranstaltung
Vorlesung oder Workshop
Titel
Alte deutsche Lieder
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Alte deutsche Volkslieder ist ein Workshop, bei dem wir uns mit den deutschen Volksliedern auf verschiedenen Ebenen beschäftigen werden. Die Volkslieder stellen ein besonderes Gut der deutschsprachigen Kultur dar. Sie waren und sind, vor allem bei den älteren Generationen beliebt und bekannt. Man hat sie allein oder in Gemeinschaft gesungen, wenn einem zum Singen zumute war. Mit unserem Workshop möchten wir an die deutschen Volkslieder erinnern und sie zum neuen Leben erwecken. Zum einen erinnern wir uns an die Zeit des ausgehenden XVIII. Jahrhunderts bis weit in das XIX. Jahrhundert hinein, wo das deutsche Volkslied seine Hochphase erlebte. Wie sah damals die politische, soziale und kulturelle Situation der deutschsprachigen Länder aus. Dann werden wir ca. 15 bis 20 bekannteste deutsche Volkslieder unter die Lupe nehmen: · Bedeutung des Inhaltes · Textautoren und Komponisten (Bei vielen dieser deutschen Volkslieder sind Textdichter und/oder Komponisten bekannt - das "Volk" hat aber vielfach Texte und Melodien im natürlichen Singen verändert und zurechtgesungen) · Das gemeinsame Singen der Volkslieder ist der wichtigste Bestandteil des Workshops. Mit musikalischer Begleitung von Akkordeon bzw. Keyboard singen wir die näherkennengelernten Volkslieder. Gemeinsames Singen hat die Menschen verbunden, die in verschiedenen deutschen Landschaften lebten und zusammenkamen oder durch das Schicksal zusammengeholt wurden - ob bei Festen in Freude und Fröhlichkeit - oder in Leid und Not, z.B. in und nach dem Krieg, auf der Flucht, bei der Vertreibung, bei der Aussiedlung - oder in der Neuen Heimat. Daran wollen wir uns erinnern und zum chluss über den Einfluss der Volkslieder auf die eigene Identität der Menschen sprechen.
Form der Veranstaltung
Vorlesung oder Workshop
Themenprofil
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
In freundlicher Atmosphäre werden die beliebtesten deutschen Volkslieder erinnert, die in jedem Haus gesungen werden. Wir laden Sie ein, an dem Vortrag teilzunehmen, der Sie an die Jahre der Jugend erinnern wird.   Standort/Lokalizacja: DFK Klodnitz Termin/Termin: 28.04.2023 Uhrzeit/Godzina: 17.00-19.00 Leiterin/Prowadząca: Aneta Lissy-Kluczny Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: kostenfrei/ brak Anmeldung/Zgłoszenia:www.lernraum.pl/oferta zajęć/ wykłady Sprachniveau/Poziom językowy: A2 Kontakt: cosel@lernraum.pl
Zeitlicher Umfang
April 29, 2023, 2h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
20
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
In freundlicher Atmosphäre werden die beliebtesten deutschen Volkslieder erinnert, die in jedem Haus gesungen werden. Wir laden Sie ein, an dem Vortrag teilzunehmen, der Sie an die Jahre der Jugend erinnern wird.   Standort/Lokalizacja: DFK Kamionka Termin/Termin: 10.03.2023 Uhrzeit/Godzina: 17.00-19.00 Leiterin/Prowadząca: Aneta Lissy-Kluczny Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: kostenfrei/ brak Anmeldung/Zgłoszenia:www.lernraum.pl/oferta zajęć/ wykłady Sprachniveau/Poziom językowy: A2 Kontakt: cosel@lernraum.pl
Zeitlicher Umfang
März 10, 2023, 2h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
20
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Dieser Vortrag macht uns bekannt mit der Geschichte des Volksliedes und wird uns die verschiedenen Aspekte des Volksliedes zeigen. Bei dem Workshop wird die Bedeutung des Textes erklärt dadurch wird auch der Autor bekannt gemacht. Beim Workshop werden auch Lieder gesungen die Sie seit Ihre Kindheit kennen Nichts verbindet so die Menschen wie die gemeinsame Liebe zur Musik, deshalb wollen wir diese Zeit nutzen, um gemeinsam sich zu Integrieren und die Zeit angenehm zu gestellten.   Standort/Lokalizacja: Reńska Wieś Ort/Miejsce: Gemeinde Kulturzentrum in Reinschdorf Gminny Ośrodek Kultury Reńska Wieś Termin/Termin: 10.10.2022 r. Uhrzeit/Godzina: 17:00 - 19:00 Leiterin/Prowadząca: Aneta Lissy-Kluczny Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: Kostenfrei/brak opłat Anmeldung/Zgłoszenia: anna.koj@lernraum.pl Sprachniveau/ Poziom językowy: Deutsch und Polnisch/ niemiecki i polski.
Zeitlicher Umfang
Oktober 10, 2022, 3h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
20
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie