Krzysztof Okoński
Persönliche Angaben
Name und Vorname
Höchster Bildungsabschluss
Dr. hab. Prof. Universität von Kazimierz dem Großen
Nationalität
polskie
Sprachniveau – Deutsch (A1,A2,B1,B2,C1,C2)
C2
Qualifikationen
Universität von Kazimierz dem Großen
Germanist. Professor am Lehrstuhl für Kulturwissenschaftliche Komparatistik
Propozycje tematyczne referenta DE
Titel
Eine Fahrt ohne Tempolimit. Die Deutschen und ihre Autos in historischen, politischen und kulturellen Kontexten
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Eine Blechkiste auf vier Rädern? Von wegen! In der deutschen Automobilgeschichte finden wir mehrere Beispiele dafür, dass Autos nicht nur ein Fortbewegungsmittel waren. Bertha Benz machte 1888 mit der ersten Fernfahrt der Welt einen riesigen Schritt nicht nur für die Entwicklung einer neuen Branche, sondern auch für die Emanzipation der Frauen. Ferdinand Porsche gab den Deutschen (und Millionen Kunden in der Welt) den VW Käfer – und wurde gleichzeitig zu einem Komplizen der Nazis. Darstellungen von Autos waren ein häufiges Motiv im Schaffen deutscher Maler der zwanziger Jahre. Wartburgs und Trabants waren Dienstwagen der Volkspolizei und der NVA, aber auch Privatautos der DDR-Bürger, mit denen sie am 09.11.1989 nach 28 Jahren in den westlichen Teil Berlins ausreisen durften. In einem multimedialen Vortrag wird die deutsche Automobilgeschichte im Zusammenhang mit wichtigen historischen Momenten (Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Nachkriegszeit, deutsche Teilung, Mauerfall und Wendezeit) besprochen. Mit Bildern, literarischen Zitaten und Videosequenzen aus alten Chroniken, Werbespots und Spielfilmen werden Alltagsgeschichten der Deutschen, ihre Träume, Begabungen und Leistungen, aber auch ihre Komplexe oder ideologische Verstrickungen – mit einem Wagen im Hintergrund – im Wandel der Zeit rekonstruiert.
Form der Veranstaltung
Vortrag online oder stationär
Titel
(Pop)kulturowe spojrzenia na mur berliński
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Form der Veranstaltung
Vortrag online oder stationär
Titel
Halbmond und Adler. Türken in Deutschland
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Form der Veranstaltung
Vortrag online oder stationär
Titel
Rock and Deutsch? Ein kulturhistorischer Blick auf die Rockmusik in Deutschland
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Form der Veranstaltung
Vortrag online oder stationär
Themenprofil
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Die Teilung Berlins durch die 1961 errichtete Mauer ist glücklicherweise eine abgeschlossene Etappe in der Geschichte der Stadt, Deutschlands und Europas. Das Wissen über die Ursachen und Folgen des Mauerbaus fand Eingang in die Geschichtsbücher – auch in Polen. Die 28 Jahre der Teilung Berlins bedeuten zahlreiche menschliche Dramen, Fluchtversuche in den Westen und die Zerstörung der historischen Bausubstanz. Werden wir bei einem Spaziergang durch die Straßen der Hauptstadt des vereinten Deutschlands Spuren dieser Ereignisse und der Berliner Mauer finden? Sollen wir uns auf eine Geschichtsstunde oder eher auf ein kommerzielles. Standort/Lokalizacja: Bydgoszcz Termin/Termin: 16.06.2023 r. Uhrzeit/Godzina: 10:00 Leiter/Prowadzący: Prof. Krzysztof Okoński Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: Kostenfrei/brak Anmeldung/Zgłoszenia: www.lernraum.pl/oferta zajęć/wykłady Sprachniveau/Poziom językowy: B1 zweisprachig/dwujęzyczny Kontakt: regionnord@lernraum.pl
Zeitlicher Umfang
Juni 16, 2023, 2h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
20
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Zwischen 1949 und 1990 existierten zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik im Osten. Wann und warum entstand die DDR? Wie war der Alltag im sozialistischen Deutschland? In welchem politischen und ideologischen Rahmen existierte der ostdeutsche Staat? Wie waren die Beziehungen der DDR zu Polen? Soll die Erinnerung an die DDR als „Ostalgie“ idealisiert oder kritisch reflektiert werden?   Standort/Lokalizacja: Bydgoszcz Termin/Termin: 16.06.2023 r. Uhrzeit/Godzina: 8:00 Leiter/Prowadzący: Prof. Krzysztof Okoński Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: Kostenfrei/brak Anmeldung/Zgłoszenia: www.lernraum.pl/oferta zajęć/wykłady Sprachniveau/Poziom językowy: B1 zweisprachig/dwujęzyczny Kontakt: regionnord@lernraum.pl
Zeitlicher Umfang
Juni 16, 2023, 2h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
20
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
In einem multimedialen Vortrag wird die deutsche Automobilgeschichte im Zusammenhang mit wichtigen historischen Momenten (Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Nachkriegszeit, deutsche Teilung, Mauerfall und Wendezeit) besprochen. Mit Bildern, literarischen Zitaten und Videosequenzen aus alten Chroniken, Werbespots und Spielfilmen werden Alltagsgeschichten der Deutschen, ihre Träume, Begabungen und Leistungen, aber auch ihre Komplexe oder ideologische Verstrickungen – mit einem Wagen im Hintergrund – im Wandel der Zeit rekonstruiert. Standort/Lokalizacja: Graudenz/Grudziądz Termin/Termin: 25.03.2023 Uhrzeit/Godzina: 14.00-16:00 Leiter/Prowadzący: Prof. Krzysztof Okoński Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: Kostenfrei/brak Anmeldung/Zgłoszenia: www.lernraum.pl/oferta zajęć/wykłady Sprachniveau/Poziom językowy: B1 zweisprachig/dwujęzyczny Kontakt: regionnord@lernraum.pl
Zeitlicher Umfang
März 25, 2023, 2h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
15
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Deutschland ist nicht nur gesellschaftlich, politisch oder ethnisch sondern auch landschaftlich und touristisch sehr differenziert. Der Anblick von solchen Sehenswürdigkeiten, wie das Brandenburger Tor, das Schloss Neuschwanstein oder der Kölner Dom kann wenig überraschen, denn diese Bauten sind fast immer dort präsent, wo man ein Stück Deutschlands zeigen möchte. Als Touristenmagnete stehen sie wohl auf jedem Reiseplan durch Deutschland. Dieser Vortrag bietet einen Blick auf weniger bekannte Orte, Objekte und nicht zuletzt auch auf einmalige Naturphänomene in unterschiedlichen Regionen der Bundesrepublik. Standort/Lokalizacja: Graudenz/Grudziądz Termin/Termin: 25.03.2023 Uhrzeit/Godzina: 12.00-14:00 Leiter/Prowadzący: Prof. Krzysztof Okoński Form/Forma wydarzenia: Vorlesung/Wykład Gebühr/Opłata: Kostenfrei/brak Anmeldung/Zgłoszenia: www.lernraum.pl/oferta zajęć/wykłady Sprachniveau/Poziom językowy: B1 zweisprachig/dwujęzyczny Kontakt: regionnord@lernraum.pl
Zeitlicher Umfang
März 25, 2023, 2h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
15
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie
Kurze inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung
Deutschland und Silicon Valley? Das passt wohl nicht zusammen, aber der Nachbar Polens im Westen hat auch im Bereich der digitalen Entwicklung eine interessante, ja sogar stürmische Geschichte und kann auf viele Leistungen in der IT-Branche stolz blicken. Durch die Erkundung von technischen Innovationen aus den früheren Zeiten lassen sich aber auch unterschiedliche Aspekte der politischen Wirklichkeit der jeweiligen Epoche, das Leben der Deutschen und nicht zuletzt die Bedeutung ihrer Erfindungen für die Welt von damals und heute rekonstruieren. Eine herkömmliche Tafel ist hier überflüssig, denn vieles kann man auch am Beispiel der Computerspiele erklären. Standort/Lokalizacja: Bydgoszcz, II Liceum Ogólnokształcące Termin/Termin: 18 November 2022 Uhrzeit/Godzina: 9:00 - 12:00 Leiter/Prowadzący: dr hab. Krzysztof Okoński, prof. UKW Gebühr/Opłata: Kostenfrei/brak Anmeldung/Zgłoszenia: regionnord@lernraum.pl Sprachniveau/Poziom jezykowy: zweisprachig/ dwujęzyczny  
Zeitlicher Umfang
November 18, 2022, 3h
Zahl der Teilnehmer und Zielgruppe
22
Form der Veranstaltung
Wykład , Stacjonarnie